Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Philipp Haeseli, Founder and Artistic Director, Neugutstrasse 8, CH-8304 Wallisellen, Zürich, Switzerland im folgenden ‘UONDAS’, ist Inhaber von den erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wir danken Ihnen für den Besuch und die Nutzung unserer Websites.
Wir achten Ihre Privatsphäre und verpflichten uns zu lückenloser Transparenz in Bezug auf die Erhebung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gibt Aufschluss darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen erheben, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir möglicherweise aus anderen Quellen erhalten. Dies umschliesst die verschiedenen Formen der Interaktion, z. B. persönlich, per E-Mail oder Telefon, über unsere Website.
Als UONDAS unterliegen wir dem Datenschutzgesetz (DSG) wie es am 25.September 2020 von der Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft beschlossen wurde und verpflichten uns zusätzlich auf die EU-Datenschutz Grundverordnung (im Folgenden DSGVO). Vor diesem Hintergrund weisen wir – wo sinnvoll – die Rechtsgrundlagen auf Basis der DSGVO in dieser Datenschutzerklärung aus.
Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden, und zwar per E-Mail (philipp.haeseli@gmail.com ).
Als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung veröffentlichen wir die vorliegende Datenschutzerklärung zu folgenden Zwecken:
- Erläuterung des Umfangs der personenbezogenen Daten, über unseren Online-Shop erfassen
- Angabe der Gründe, aus denen wir diese Daten verarbeiten (d. h. erheben, verwenden, speichern, weitergeben etc.)
- Ausführung der Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten
- Angaben zur allfälligen Datenübermittlung an Dritte
- Erläuterung der Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
- Hinweise zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten sowie zur Ausübung dieser Rechte
UMFANG DER ERFASSUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Im Rahmen Ihrer Interaktion mit uns (z. B. auf unserer Website, über unsere Konten in den sozialen Medien oder per E-Mail), beim Besuch unseres Hauptsitzes, des Online-Stores oder Boutiquen sowie bei Veranstaltungen ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erfassen wir Kontaktdaten in Form Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer, Ihrer Anschrift sowie Ihrer Verbindungs-Metadaten wie IP-Adresse, Zeitsignatur und u. U. Geolokalisierungsdaten.
Wenn Sie ein Konto auf unserer Website erstellen oder sich bei einem bereits bestehenden Konto anmelden, erfassen wir Identifizierungsdaten wie den Benutzernamen und die Kontokennung sowie Anmeldedaten etwa in Form der von Ihnen gewählten Passwörter und Antworten auf Sicherheitsfragen. Wenn Sie sich über Ihre Konten in sozialen Medien mit unserer Website verbinden, können wir auch zu diesen Konten Identifizierungs- und Anmeldedaten erfassen. Bei der Erstellung eines Kontos auf unserer Website besteht ggf. die Möglichkeit, Profildaten anzugeben, welche von uns dann verarbeitet werden. Zusätzlich zu den Kontaktdaten können die Profildaten Spracheinstellungen, Profilbilder, Geschlecht, Alter, Beziehungsstatus sowie Interessen und Hobbys umfassen.
Wenn Sie einen unserer Kommunikations- oder Marketingkanäle abonnieren, können wir Informationen über Ihre Präferenzen oder Interessen in Bezug auf die Art Ihres Abonnements sowie über die gesamte Palette der von uns angebotenen Waren erfassen. Wir können auch zusätzlich Informationen in Bezug auf Ihre Sprache, Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihren Standort, Ihren Lebensstil oder Ihre Konsumpräferenzen erfassen.
Wenn Sie eine Bestellung aufgeben oder unsere Waren kaufen, erfassen wir Transaktionsdaten wie Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarten- oder Bankkontonummern), Lieferadresse, Rechnungsadresse und Ort des Kaufs.
Wenn Sie unsere Website nutzen, erfassen wir verschiedene Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse, Ihren Standort, den Browsertyp, das Betriebssystem, die Quelle, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Seiten, abgebrochene Einkäufe usw. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem Cookie-Hinweis.
Wenn Sie eine unaufgeforderte Stellenanfrage übermitteln oder auf ein Stellenangebot antworten, können wir berufliche Informationen wie die Erwerbsbiografie, Schulabschlüsse, Referenzen oder Zeugnisse erfassen.
Wir erheben diese Informationen direkt von Ihnen. Wir können auch bestimmte persönliche Daten über Sie erfassen, wie z. B. Kontakt- und Identifizierungsdaten, wenn Freunde oder Familienangehörige online oder in unseren Stores Waren kaufen, die für den Versand an Ihre Anschrift bestimmt sind, oder eine Veranstaltung für Sie buchen.
Wir verwenden auch Cookies und andere Tracking-Technologien (Pixel, Web-Beacons und APIs), die bestimmte Arten von Informationen erfassen, wenn Sie mit unserer Website interagieren oder unsere E-Mails öffnen, wie z. B. IP-Adressen, Standort, Browsing-Geräte oder -Einstellungen, Betriebssystem, Quelle, Dauer des Besuchs, aufgerufene Seiten usw. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
Wir können auch personenbezogene Daten von externen Datenaggregatoren (z. B. Google), Werbepartnern, öffentlichen Quellen und Plattformen sozialer Netzwerke erheben. Diese Informationen enthalten ggf. personenbezogene Daten aus Ihrem Profil in einem sozialen Netzwerk, für deren Weitergabe an uns Sie in Übereinstimmung mit der entsprechenden Datenschutzerklärung Ihre Einwilligung erteilt haben. Details hierzu finden Sie im Kapitle Plugins und Tools.
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung der von Ihnen angefragten Waren und Dienstleistungen
- Abwicklung geschäftlicher Transaktionen mit Ihnen
- Versorgung unserer Kunden mit relevanten Marketingbotschaften und Mitteilungen
- Verwaltung Ihrer Teilnahme an Wettbewerben oder anderen von uns organisierten Veranstaltungen
- Optimierung der Nutzererfahrung auf unserer Website
- Beantwortung von Bewerbungen, einschliesslich Initiativbewerbungen
- Protokollierung unserer Aktivitäten im Hinblick auf finanzielle Verpflichtungen oder auf eine allfällige Streitschlichtung
RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelten bestimmte rechtliche Voraussetzungen.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich auf den folgenden vier Rechtsgrundlagen:
Verarbeitung, die zur Erfüllung oder Errichtung eines Vertrages erforderlich ist
Wenn Sie eine Kundenbeziehung mit uns eingehen, z. B. durch eine Anfrage, Kontaktaufnahme u. Ä., verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten auf vorvertraglicher oder vertraglicher Basis. Wenn Sie sich dazu entschliessen, ein Konto auf unserer Website zu eröffnen, erheben und verarbeiten wir auf derselben Grundlage Identifizierungs- und Anmeldedaten. Wenn Sie einen Raum oder eine Veranstaltung buchen, verarbeiten wir auf derselben Grundlage auch Buchungsdaten. Darüber hinaus werden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung Transaktionsdaten verarbeitet. Wenn Sie auf ein Stellenangebot antworten oder uns eine Bewerbung schicken, werden auch Ihre beruflichen Daten verarbeitet.
Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung
Wenn Sie Kommunikations- und Marketingmaterial von uns abonnieren, z. B. unseren Newsletter oder unsere Mailingliste, haben Sie ggf. die Möglichkeit, Ihre Präferenzen oder Interessen anzugeben oder ein Benutzerprofil zu erstellen. In diesem Fall werden wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ersuchen. Bitte beachten Sie, dass Sie jederzeit von der Möglichkeit Gebrauch machen können, sich abzumelden oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Kontaktieren Sie uns dafür unter [Kontaktinfo]. Bei Fragen bezüglich Ihrer Einwilligung im Zusammenhang mit Cookies siehe [Link zum Cookie-Hinweis].
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
Auch wenn Sie als unser Kunde in einem Vertragsverhältnis für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung stehen, möchten wir Sie möglicherweise über andere, ähnliche Angebote informieren, die für Sie von Nutzen sein könnten. In diesem Fall liegt es im berechtigten Interesse sowohl unseres Unternehmens als auch Ihrer Person, dass wir Ihre Kontaktdaten, Informationen zu Ihren Präferenzen und Interessen, Ihre Profildaten, Ihre Nutzungsdaten sowie Transaktionsdaten wie z. B. die Kaufhistorie verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall das Recht haben, der Verarbeitung zu widersprechen. Setzen Sie sich dafür bitte in Verbindung mit UONDAS.
Wir verarbeiten auch Angaben zur Identität, um die Sicherheit unserer Räumlichkeiten, unserer IT-Systeme sowie unserer Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Als Unternehmen unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen sowohl nach nationalem als auch nach internationalem Recht. Um unseren Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Compliance-Zwecken, zur Aufbewahrung von Unterlagen oder aus steuerlichen, arbeitsrechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen.
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten in die Europäische Union, die Schweiz und das Vereinigte Königreich sowie in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt oder ein vergleichbares Datenschutzniveau durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt wird.
Ggf. geben wir Ihre personenbezogenen Daten an einige unserer Dienstleister (z. B. unser IT-Hosting-Unternehmen, unser E-Shop- oder Abrechnungsunternehmen, das Callcenter und den Kreditkartenzahlungsdienst), an unsere Marketing- und Kommunikationsagenturen (z. B. Werbeagentur, Entwicklungsagentur, CRM-Managementdienste und Newsletter-Veröffentlichungs- und -Versanddienste) oder an Behörden weiter.
Die meisten unserer Dienstleister sind in der Europäischen Union im Vereinigten Königreich und in der Schweiz ansässig.
Teilweise sind unserer Anbieter auch in den Vereinigten Staaten ansässig oder haben neben ihren Büros und/oder Niederlassungen in der Europäischen Union auch Einrichtungen in den Vereinigten Staaten. Insofern ist zu beachten, dass Ihre personenbezogenen Daten in dieses Gebiet übermittelt werden können. Die betreffenden Anbieter haben verschiedene Sicherheitsvorkehrungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten getroffen.
Unser Hosting-Anbieter ist Shopify.
Shopify
Anbieter ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend „Shopify“).
Shopify ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen das und Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z. B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify.
Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
Eingesetzte third party tools finden Sie im Kapitel Plugins und Tools.
Verarbeitung Ihrer Firmendaten und Personendaten im Falle von Bonitätsprüfungen
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und den Verlust, den Missbrauch oder die Veränderung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern.
Wenn die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck, für den sie erhoben wurden, oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen benötigt werden oder anderweitige berechtigte Interessen dagegensprechen, werden sie in einem sicheren Verfahren gelöscht oder vernichtet.
Unsere Website enthält Links zu Webseiten Dritter. Wir haben keine Kontrolle über die betreffenden Datenschutzrichtlinien und -praktiken und können nicht für diese verantwortlich gemacht werden. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, sich über die Datenschutzrichtlinien und -praktiken dieser Dritten zu informieren.
IHRE RECHTE
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte jederzeit UONDAS.
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der personenbezogenen Daten, die von Ihnen verarbeitet werden, und ein entsprechendes Recht auf Einsichtnahme. Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie bitte jederzeit
- Sie haben ein Recht auf Berichtigung sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ein entsprechendes Widerspruchsrecht.
- Sie sind berechtigt, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
- Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, das heisst, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, und gängigen Format zu erhalten. Ausserdem sind Sie berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits zu übermitteln.
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmässig ist, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben ferner die Möglichkeit, die Verwendung von Tracking-Technologien wie Cookies einzuschränken, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte oder unsere Pflichten missachten, können Sie jederzeit direkt bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen und Korrekturen an dieser Erklärung vorzunehmen. Bitte besuchen Sie diese Seite von Zeit zu Zeit, um davon sowie von etwaigen neuen zusätzlichen Informationen Kenntnis zu erhalten.
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: und hier.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter und in der Datenschutzerklärung von Google.
Klaviyo
Wir haben Klaviyo auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Klaviyo Inc., 125 Summer Street, Floor 6, Boston, MA, 02110, USA (nachfolgend Klaviyo).
Klaviyo ist ein Marketing-Automatisierungstool zum Versand von E-Mails, SMS, Push-Nachrichten und zur Erfassung von Kundenreviews für eCommerce-Händler.
Zu diesem Zweck speichert Klaviyo die Einwilligung zum E-Mail-Marketing ab. Hierbei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adressdaten, IP-Adresse, Geräteerkennungen, Nutzungsdaten (wie z. B. Interaktionen zwischen einem Nutzer und dem OnlineSystem von Klaviyo, Website oder E-Mail, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, ReferrerURL).
Die Verwendung von Klaviyo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
.
Bei dem Anbieter kommen Standardvertragsklauseln für den Transfer personenbezogener Daten in Drittstaaten zur Anwendung. Details finden Sie hier.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine
Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden.
Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie ( https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.
Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland,
Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und anFacebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der FacebookProdukte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link.
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a.
verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter diesem Link.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link..
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
Mailchimp
Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Mailchimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier und hier.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
UONDAS, Juli 2024